Ohrkerzen Basillikum 1 Paar Berk OK-2 Traditionelle schamanische Rezeptur 22cm in Deutschland hergestellt
Die Anwendung der Ohrkerzen ist eine traditionelle schamanische Methode, die uns durch die Hopi, dem ältesten Pueblostamm, übermittelt wurde.
Die Ohrkerze erzeugt durch einen Kamineffekt und die Vibration der Luftsäule in ihrem Innern eine sanfte Massage des Trommelfells.
Ein Spezialfilter sorgt dafür, dass kein heißes Wachs oder zuviel Kondensat in das Ohr gelangen kann.
Diese Ohrkerzen werden in Deutschland von Hand hergestellt.
Es werden ausschließlich Materialien höchster Güte verwendet. Die verwendeten ätherischen Öle sind aus kontrolliert biologischem Anbau und Ecocert-zertifiziert - das Bienenwachs und der verwendete Baumwollstoff sind rein natürlich.
Wir freuen uns, Ihnen diese Ohrkerzen von hoher Qualität und kontrollierter Herstellung zu einem günstigen Preis anbieten zu können.
Artikeldaten auf einen Blick
Marke:Berk
Artikel: Ohrkerzen Basillikum 1 Paar von hoher Qualität und kontrollierter Herstellung
Größe: Paarweise, Länge ca. 22 cm
Herstellungsort: Derutschland Ecocert-zertifiziert
Artikel-Nr.: OK-2
EAN: 4260338320140
Gewicht: 0.015 kg
In Deutschland von Hand hergestellt
Die verwendeten ätherischen Öle sind aus kontrolliert biologischem Anbau und Ecocert zertifiziert
Das Bienenwachs und der verwendete Baumwollstoff sind rein natürlich in Bio Qualität
Eine traditionell schamanische Rezeptur und Methode
Die Ohrkerze erzeugt eine sanfte Massage des Trommelfells
Mit Sicherheitsfilter
Die besonderen Wirkungen von Ohrenkerzen Basilikum
Basilikum wirkt antibakteriell, beruhigend, harntreibend, krampflösend, schmerzstillend, schweißtreibend, tonisierend.
Basilikum bei:
Fieber, Magenschwäche, Blähungen
Darminfektionen, Magenkrämpfen, Verstopfung
Gicht, Blasenentzündung, Nervenschwäche
Schwindelanfällen, Migräne
Wechseljahrsbeschwerden, Libido steigernd
Menstruation fördernd, Muttermilch fördernd
Hautabrisse, Hautschürfungen, schlecht heilende Wunden
Appetitlosigkeit
Basilikum Die asiatische Heilpflanze Geschichte:
Man kennt Tulsi oder Tulasi auch als „heiliges Basilikum“ oder Königskraut. Einer der Namen der asiatischen Heilpflanze Tulsi lautet zwar „indisches Basilikum“ und man kann es auch in der Küche verwenden, vom Geschmack her ist Tulsi aber nicht mit dem bei uns verbreiteten italienischen Basilikum zu vergleichen. Das grüne strauchartige Tulsikraut ist reich an antibakteriellen und antioxidativen Inhaltsstoffen und ein beliebtes Heilkraut in der Ayurveda-Medizin. Dem Tulsistrauch selbst kommt in der hinduistischen Religion und Kultur eine besondere Rolle zu. Lesen Sie mehr über die mythische Bedeutung der heiligen Pflanze Tulasi und die Verwendung von Tulsi als Heilpflanze in der Ayurveda Medizin.
Ayurveda ist Tulsi bereits seit Jahrtausenden als Adaptogen bekannt, also als Pflanze, die körperlichen und seelischen Stress ausgleicht und lindert. Tulsi gilt außerdem als Rasayana, als lebensverlängerndes Lebensmittel. Durch die im indischen Basilikum enthaltenen Bitterstoffe, ätherischen Öle, bspw. Camphen und Eugenol, wirkt das Kraut bitter, schweißtreibend, antiseptisch, schmerzstillend, verdauungsfördernd und herzstärkend. Zudem schenken die ätherischen Öle ihm den unverkennlichen Geruch, der an Kampfer und Nelke erinnert.
Hinzu kommen eine ganze Reihe von Antioxidantien, die Phenole und Flavonoide. Diese Inhaltsstoffe macht man für die gute antibakterielle Wirksamkeit bei diversen Erkrankungen verantwortlich sowie für die Wirksamkeit bei Wurmbefall.