Eskimo Piercing - Info
Die Vorteile des Eskimo Piercings
Neben einer optisch dekorativen Wirkung bringt das Eskimo Piercing viele Vorteile mit sich. Im Gegensatz zu den konventionellen Lippenpiercings kommt es nicht mit den Zähnen oder dem Zahnfleisch in Berührung. Dadurch kommt es nur selten zu Komplikationen oder Folgeschäden.
Eskimo Piercing - Barbell Bauchschmuck
Für das Eskimo Piercing ist am besten das sogenannte Barbell geeignet. Dabei handelt es sich um einen gebogenen Stab, etwa in Form einer Banane, der oben und unten mit einer Kugel verschlossen wird. Die Länge des Stabes muss individuell auf den Träger abgepasst werden. Gerade geformte Stäbe sind weniger zu empfehlen, da sie der natürlichen Form der Lippen entgegenwirken. Die Kugeln können silbern oder golden glänzen oder matt schimmern, sind aber auch in modernen Trendfarben wie Giftgrün oder Pink erhältlich.
Eskimo Piercing Schmuck- Die Risiken
Beim Stechen können es passieren, dass die Lippe verletzt wird und einreißt. Deswegen sollte das Eskimo Piercing nur von einem erfahrenen Piercer gestochen werden. Spezieller Piercingschmuck und die regelmäßige Reinigung können Entzündungen vorbeugen. Sollte es zu Entzündungen oder spontanen Schwellungen nach der Abheilung kommen, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Von einem Stechen in Eigenregie ist dringend abzuraten. Die unprofessionelle Ausführung und das Verwenden von nicht sterilem Werkzeug können zu schmerzhaften Entzündungen und im schlimmsten Fall zu bleibenden Narben führen. Wird das vertikale Labret aber auf professionelle Art und Weise gestochen, birgt es nur wenige Risiken, es sich nicht in unmittelbarer Nähe wichtiger Nervenbahnen befindet.
Eskimo Piercing - Die Heilung
Das Eskimo Piercing verheilt innerhalb von vier bis sechs Wochen. Während dieser Zeit sollte es besonders penibel gepflegt werden. Eine reinigende Spülung sollte morgens und abends aufgetragen werden. Drehen Sie das Piercing regelmäßig oder bewegen Sie es auf und ab. So verteilt sich die Spülung besser und ein Festwachsen kann verhindert werden. Außerdem sollte ein Piercing getragen werden, das lang genug ist. Während des Heilungsprozesses kann es vermehrt zu Schwellungen kommen. Die Lippe benötigt also etwas mehr Platz. Um die Heilung zu beschleunigen, empfiehlt es sich außerdem auf entzündungsfördernde Lebensmittel, wie zum Beispiel Milchprodukte zu verzichten.
Piercing Schmuck - CH.Abramowicz